Tristan Horx
In Zeiten digitaler Einsamkeit ist persönlicher Kontakt ein Wettbewerbsvorteil
Weil auf jeden Trend ein Gegentrend folgt, wird die Zukunft wieder zunehmend analog. Zumindest, wenn es um die Beziehungen zwischen Menschen geht, erklärt Trend- und Zukunftsforscher Tristan Horx. Gute Aussichten also für den lokalen Handel, der durch menschliche Interaktion und ein kuratiertes Angebot den digitalen Verkaufsplattformen überlegen ist.
Wie erkennt man einen Megatrend? «Sie wirken langfristig, sind immer komplex und formen ganze Gesellschaften um», erklärt Tristan Horx. «Megatrends sind Revolutionen in Zeitlupe.»
Weil Zukunft aber nie linear, sondern in Schleifen verlaufe, «bedingt jeder Trend auch einen Gegentrend», sagt Horx. Zum Beispiel der Megatrend Individualisierung: In jeder Altersgruppe gibt es heute eine Vielzahl verschiedener Lebensstile – was es nahezu unmöglich macht, etwa für Marketingzwecke, Menschen anhand ihres Alters zu klassifizieren. Auch Lebensformen (Stichwort: Haushaltsgrössen) werden immer individueller. Der Gegentrend sei die soziale Rekursion, erklärt Horx. «Menschen wollen mit Menschen in Kontakt sein», was sich unter anderem an neuen Formen des Zusammenlebens zeige.
Das Netz schafft keine Beziehungen
Auch beim Megatrend Digitalisierung gibt es laut Horx deutliche Gegentrends. Mit Digital Detox wollen wir uns etwa aus der Macht unserer Smartphones befreien. Die Generation der Digital Natives trifft sich zu «Human Connection»-Events, statt in «Digitaler Einsamkeit» durchs Netz zu streifen. Das Internet verbinde, es schaffe aber keine Beziehungen, sagt Horx. Sehr deutlich sei das auch beim Marketing: Junge Menschen entwickelten zunehmend einen «Instinkt gegen Omni-Kontakt und die permanente Vernetzung zum Kunden». Wer hier noch Interesse wecken wolle, brauche «wirklich überzeugende Produkte und Dienstleistungen».
Den Gipfel der Digitalisierung sieht Horx sogar schon überschritten. Es beginne die Ära der Postdigitalisierung, in der sich die heutige Zweiteilung «real versus virtuell» auflöse. «In der vollvernetzten Welt von morgen werden Analoges und Digitales ganz selbstverständlich ineinander übergehen.» Unternehmen sollten sich schon heute ein real-digitales Mindset zu eigen machen, empfiehlt Horx. «Nutzen Sie ein digitales Backend, um Abläufe effizienter zu machen, aber gestalten Sie Kundenkontakte analog.» In Zeiten fehlender menschlicher Beziehungen sei persönlicher Kontakt ein Wettbewerbsvorteil.
Stationärer und Online-Handel verschmelzen
Auch für die Zukunft des Handels sieht Horx eine Trend-Gegentrend-Synthese: Aus der Konkurrenz zwischen lokalem Handel und E-Commerce entwickeln sich neue Retail-Ökosysteme, die sich aus beidem zusammensetzen. «Die Zukunft des Handels liegt in smarten Kooperationen – branchenübergreifend und selbst mit vermeintlichen Konkurrenten.»
Drei Thesen werden laut Horx den Retail-Markt künftig prägen:
1. Cashless Retail: Bezahlen geht immer weiter weg vom Bargeld hin zu kontaktlosen Zahlungsmethoden. Kunden können bequemer einkaufen, wenn sie nicht mit Geld oder Karten hantieren müssen.
2. Werte schlagen Preise: Die junge Generation hat ein tiefes soziales und ökologisches Verständnis und lebt diese Werte konsequent. Hersteller oder Händler, die diese Werte nicht teilen, werden abgestraft.
3. Der lokale Handel lebt: Innovative Händler und Marken feiern erfolgreich «Erlebnisse» auf der Fläche. Events gelten als Kundenmagnet für den lokalen Handel, etwa Early Access oder Exklusiv-Zugang zu Waren, Party-Events, Produktvorführungen usw. Dazu kommt die Stärke des stationären Handels, ein kuratiertes, vorab gefiltertes Angebot bereitzuhalten, was Kunden Zeit und Aufwand spart.
Beziehungen im Mittelpunkt
Eine abschliessende These für die kommenden Jahre, aus Sicht der von Tristan Horx vertretenen jungen Generation: «Die Zukunft besteht nicht aus noch mehr Technologie, sondern aus gelingenden Beziehungen. Das trifft sowohl für Politik und Gesellschaft, als auch für den Markt zu.»
Alle Vorträge des Informationstages
Dr. Heinz Fischer − Nationalistische Komponente in politischer Landschaft ist Anlass zur Sorge
Im Laufe seiner Geschichte hat Österreich viele Zeiten gewalttätiger Auseinandersetzungen in der Politik erlebt. Eine Ausnahme bildet die zweite Republik, die eine funktionierende und allgemein akzeptierte Demokratie geschaffen hat. «Diese müssen wir schützen», sagt Alt-Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Zukunft müsse aktiv zum Guten gestaltet werden.
Thomas Zechner und Alois Kruth − Smarte Tools und persönlicher Kontakt sollen Kooperation weiter stärken
Das starke Wachstum von MARKANT Österreich zeigt, welcher Erfolg durch die Zusammenarbeit von Handels- und Industriepartnern möglich ist. Ihren Weg zum Full-Service-Anbieter im Zahlungs- und Datenverkehr will die Ländergesellschaft konsequent weiterverfolgen. Künftig sollen etwa alle Produktdaten über eine Schnittstelle ausgeliefert werden.
Prof. Markus Hengstschläger − Wer sich divers und flexibel aufstellt, steigert seine Chance auf Erfolg
Digitalisierung, Big Data oder Predictive Analytics – Entscheidungen für die Zukunft sollten stets auf der bestmöglichen Datenlage beruhen, werden aber oft auch von Intuition mitbestimmt. Sich dabei ausschliesslich nach Durchschnittswerten zu richten, ist keine optimale Lösung. Wie wir uns für eine Zukunft rüsten, die wir nicht kennen.
Dr. Marc Knuff − Mehr Innovation für Markenartikler und neue Rollen für den Handel
Der technologische und gesellschaftliche Wandel hat längst begonnen. Höchste Zeit für Handel und Hersteller, sich mit neuen Konzepten zukunftsfähig zu machen, erklärt GfK-Marktforscher Dr. Marc Knuff. Dabei überraschend: Das Potenzial von E-Commerce scheint ausgereizt. Vielmehr könnte der LEH künftig zur Distributionsstätte für Nutrigenomik-Produkte werden.